Alkohol


Alkohol ist in unseren Breitengraden ein Kulturgut und wird seit Menschengedenken als Nahrungs-, Heil-, Genuss- und Rauschmittel gebraucht.



Die Substanz, die allen alkoholischen Getränken zugrunde liegt, wird als Ethylalkohol (Ethanol, C2H5OH) bezeichnet. Ethanol ist eine farblose, brennend schmeckende Flüssigkeit, welche bei der Vergärung von Früchten, Getreide oder Kartoffeln entsteht.

Durch Destillation von Flüssigkeiten kann der Alkoholgehalt zusätzlich erhöht werden. Bei der Produktion von Alkohol können andere, hochgiftige Begleitstoffe entstehen. Neben dem Trinkalkohol wird Alkohol z.B. auch in der Industrie zur Herstellung von Farbstoffen oder Arzneimitteln verwendet.


Wie viel ist zu viel?

Der Übergang vom Genuss zur Sucht ist fliessend. Von problematischem Konsum spricht man, wenn:

„durch das Konsumieren von Alkohol die eigene Gesundheit oder diejenige anderer Personen erheblich gefährdet wird und entsprechende Schäden in Kauf genommen oder verursacht werden. Als problematisch gilt auch der Alkoholkonsum von Personen, die – wie Kinder oder kranke Menschen – grundsätzlich auf Alkohol verzichten sollten“ (vgl. BAG).

Folgende drei Konsummuster werden beim problematischen Konsum unterschieden:

  • Episodisch hoher Konsum (auch Rauschtrinken genannt):
    Konsum von 5 Standardgläsern* oder mehr (Männer) bzw. 4 Standardgläsern* oder mehr (Frauen) bei einer Gelegenheit.
  • Chronisch hoher Konsum:
    4 Standardgläser* oder mehr pro Tag bei Männern bzw. 2 Standardgläser oder mehr bei Frauen.
  • Situationsunangepasster Konsum:
    zum Beispiel am Arbeitsplatz, im Strassenverkehr, während der Schwangerschaft, beim Sport, bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten etc.



* unter Standardglas versteht man 2.5dl Bier, 1dl Wein oder 2cl Schnaps. Dies entspricht der Menge, welche im Normalfall in Gastgewerbe ausgeschenkt wird.

vgl. Nationales Programm Alkohol 2008 – 2012. BAG. Schweizerische Eidgenossenschaft

Alkohol und Familie

Sucht trifft nie nur die abhängige Person allein. Sucht zieht das gesamte Umfeld in Mitleidenschaft, am direktesten die Familie. Deshalb sind Beratungsstellen auch für Angehörige da! Reden Sie mit uns, denn reden entlastet. Wir beraten Sie im Umgang mit alkoholabhängigen Personen und helfen Ihnen, sich in dieser schwierigen Situation nicht selbst zu vergessen.

Warum sind Gespräche mit Fachpersonen wichtig, um die Situation mit einem alkoholabhängigen Partner/einer alkoholabhängigen Partnerin zu bewältigen? Angehörige suchtkranker Menschen entwickeln aus Liebe oder Angst oft Verhaltensweisen, die der betroffenen Person zwar kurzfristig helfen, längerfristig gesehen jedoch positive Veränderungen eher behindern.

Folgende Entwicklungen sind typisch:

  • Suchtkranke ziehen sich mehr und mehr zurück und werden passiv.
  • Angehörige übernehmen automatisch mehr Verantwortung. Sie versuchen die Folgen des Trinkens wie z.B. unzuverlässiges, verletzendes, finanziell schädigendes Verhalten auszugleichen oder nach aussen zu entschuldigen.
  • Alkoholabhängige bekommen die Konsequenzen ihres Verhaltens über lange Zeit nicht zu spüren und können sich vormachen, es laufe alles bestens. Sie sehen damit keinen Anlass, etwas an ihrer Situation zu ändern.
  • Die Angehörigen kommen an die Grenzen ihrer Kraft und geben sich dabei völlig auf, während der Suchtkranke immer tiefer in die Abhängigkeit rutscht und sich noch mehr zurückzieht.

Um aus diesem Teufelskreis herauszukommen ist es wichtig, sich ausserhalb der Familie Unterstützung zu holen, zum Beispiel bei einer Fachstelle.

Hier finden sie die Adressen unserer Beratungs- und Fachstellen.


Alkohol und Schwangerschaft

  • Alkoholkonsum und Schwangerschaft – verträgt sich das?
  • Welche Risiken bestehen für das ungeborene Baby?
  • Und wie sieht’s während der Stillzeit aus mit Alkoholkonsum?

Auf unserer Wissensseite zum Thema Alkohol und Schwangerschaft finden Sie entsprechende Informationen.

Quelle: http://blaueskreuz.ch/wissen/wissen-ueber-alkohol/


Weiterführende Links:

Alcohol Facts

Alcohol Facts

Weiteres Wissen rund ums Thema Alkohol gibt es auf der Kampagnen-Seite „Alcohol Facts“ des Bundesamts für Gesundheit (BAG), u.a. Alkohol am Arbeitsplatz, im Strassenverkehr oder Alkohol und Gewalt.

Ausserdem findest du dort auch ein tolles Online-Quiz 😀

www.alcohol-facts.ch

Bundesamt für Statistik

Bundesamt für Statistik

Unter der Rubrik „Gesundheit“ bietet das Bundesamt für Statistik interessante Zahlen und Grafiken zum Alkohol- und Tabakkonsum in der Schweiz.

Auch zu illegalen Drogen, körperlicher Aktivität oder zum Ernährungsbewusstsein in der Bevölkerung gibt es entsprechend aufbereitete Statistiken.

Solltest du also gerade an einem Referat zu diesen Themen arbeiten und nach relevanten Daten suchen — hier wirst du sicherlich fündig 😉
Übrigens: Wir haben auch eine Extra-Seite für time:out im Schulunterricht!

BAS: Statistiken zu Alkoholkonsum, Tabak etc.